Die Cité Argentine, benannt nach ihrem Auftraggeber Felipe Mayol de Senillosa, einem Anfang des 20.Jahrhunderts in Paris lebenden argentinischen Geschäftsmann, wurde zwischen 1904 und 1907 von den Architekten Henri Sauvage und Charles Sarazin erbaut. Die markante Hauptfassade sticht mit ihren ockerfarbenen Ziegeln und den vom Jugendstil inspirierten Stahlträgerkonstruktionen in diesem eher klassizistischen Viertel des 16. Arrondissements hervor.
Das Gebäude, das an die Pariser Passage Couvert aus dem 19. Jahrhundert erinnert, beherbergt in den ersten beiden Stockwerken eine Ladenpassage, über der sich rund 30 Wohnungen befinden. Ein großes Glasdach, das von einer Stahlkonstruktion getragen wird, überspannt die Galerie.
Mit der Sanierung der Cité Argentine, die 2013 von Paris Habitat erworben und 2019 unter Denkmalschutz gestellt wurde, ist das Architektenduo Denis Bernard und Laurent Hudon vom Büro DBLH beauftragt worden. Eine der Hauptaufgaben bestand darin, den Komplex aus Einkaufszentrum und Wohnungen brandschutztechnisch zu optimieren, um insbesondere die Außengänge zu den zwanzig Maisonettewohnungen zu schützen, die sich auf der obersten Ebene zu beiden Seiten des großen Glasdachs befinden.
Die historischen Dächer wurden durch Stahl-Schrägdachkonstruktionen ersetzt, die als horizontale EW 30 Anwendung klassifiziert sind. Dabei handelt es sich um einen Raumabschluss, der für die Dauer von einer ½-Stunde das Hindurchtreten von Flammen verhindert. Pilkington Pyroclear® Plus 30-402 S73 wurde dazu in eine Schrägverglasung aus Stahl der Marke Jansen VISS Fire verbaut. Im Falle eines Brandes in der Einkaufspassage verhindern diese Elemente, dass sich die Flammen auf die oberen Wohnungen ausbreiten; die Bewohner können sicher evakuiert werden, noch bevor die Rettungskräfte eintreffen.
Die Brandschutzisolierverglasung Pilkington Pyroclear® Plus 30-402 S73 besteht aus einem vorgespannten Glas mit einer reflektierenden Sonnenschutzbeschichtung auf der Außenseite und einem Verbundsicherheitsglas auf der Innenseite. Neben seiner Feuerbeständigkeit sorgt es mit seiner Sonnenschutzbeschichtung mit Wärmedämmeigenschaften für thermischen Komfort im Inneren der Galerie. Bei diesem Projekt besteht das Verbundglas aus Mattfolien, die den Einfall von diffusem Tageslicht ermöglichen und gleichzeitig die Privatsphäre entlang der darüberliegenden Außengänge wahren.
Das äußere Einscheiben-Sicherheitsglas kann einem Aufprall eines weichen Körpers von 1200 Joule standhalten, um das Risiko eines Sturzes während Wartungsarbeiten durch das Glasdach zu verringern. Der Zugang zu den Außengängen von den Treppen der Galerie aus ist im Brandfall außerdem durch Türen gesichert, die eine Feuerbeständigkeit von EI 30 aufweisen und an Trennwände angrenzen, die eine Feuerbeständigkeit von EI 60 haben. Diese Bauteile sind mit Pilkington Pyrostop® verglast, einem Brandschutzglas mit im Brandfall aufschäumenden Zwischenschichten, das als Isolierverglasung mit einem Verbundglas mit Mattfolien aus der Produktreihe Pilkington Optilam™ I zusammengesetzt ist.